Mittwoch, 28. Oktober 2009

Meine Arbeit 2


die Puffer

Das sind Bügeleisenwiderstände, mit jeweils 1 kW, 5x ergibt 5 kW. Somit sind die Puffer dem Dorf gleich und können die gesamte Last, bei 0 % Dorflast tragen.




Zu verstehen für Nichtinvolvierte:


Der Generator hat 5 kW. Dieser ist richtig mit der Turbine ausgelegt und verbunden.
Im Dorf kommen somit 5 kW an. Jeder, im Dorf, bekommt für sein Haus eine Glühlampe mit 25 W und eine Fernsehmöglichkeit mit 100 W. Das macht zusammen 125 W pro Haus.
Wir nehmen jetzt an, dass hier noch nicht meine elektrische Steuerung vorliegt!
Wenn das Dorf 5 kW an Leistung nimmt, geht alles auf.

Wenn nicht, dann sagen wir, das Dorf nimmt beispielsweise vom Generator nur 3 kW, weil die Sonne scheint und die meisten Dorfbewohner draussen auf dem Feld sind und keinen Strom in Anspruch nehmen. Der Rest sitzt zu Hause vor dem Fernseher. Der Generator hat weniger an Last, was folglich dazu führt, dass der Generator schneller läuft. Läuft er schneller, geht mit ihm die Spannung nach oben und dass kann gefährlich für elektr. Verbraucher werden, bzw. die Glühbirnen schwanken ständig.



Als Lösung gibt es hier die Möglichkeit, immer von dem Generator 5 kW zu nehmen, dass der Generator nicht unterschiedlich schnell läuft. Wenn das Dorf sie nicht nimmt, dann wird die fehlende Leistung zu 5 kW von den Puffer genommen.

Somit bleiben alle Werte konstant:)


Gesteuert wird automatisch von der Frequenz des Generators. Nach den Messungen regelt meine Steuerung den Leistungsausgleich des Dorfes, nimmt bei großen Störungen das gesamte Dorf vom Netz, schaltet bei Überhitzung ab, gibt Warnhinweise bei Überdrehzahl, Überspannung, Unterspannung und zeigt an, welche Puffer gerade in Betrieb sind.

So kann man vernünftig Strom anbieten.




meine Plattform der Steuerung aus der Nähe.

Noch fehlen mir ein paar wenige Teile aus Deutschland.
Bisher kommen meine Teile aus der ganzen Welt, aus Mexiko, aus den USA, aus Deutschland, aus China und aus Australien.
Die Anleitung hat sich ein Mohammed aus Pakistan ausgedacht, das genaue Platinenlayout wurde in einem deutschen Ingenieurbüro entwickelt, geätzt (produziert) wurde die Platine in Kamerun.
Wir arbeiten hier besser, als die United Nations!
Das ist sicher.






So schaut meine Hauptarbeit bis jetzt aus. Dieser Aufbau soll ein Wasserkraftwerk mit 5 kW steuern können, damit alle elektrischen Werte im Dorf konstant bleiben. Somit können sich die Dorfbewohner auf ausreichenden Standard freuen.

Eine Plattform für die Steuerung und daneben die Leistungspuffer, für Stabilität des Stroms.